Tage bis zur Abschaffung der PDF-Rechnung
(in Deutschland)
(in Deutschland)
Die E-Rechnung ist eine elektronische Rechnung, die im Rechnungswesen wie eine Rechnung in Papierform behandelt wird.
Seit 01.01.2025 ist der Empfang von E-Rechnungen in Deutschland für alle B2B Geschäfte Pflicht. Ab 2027 dürfen im innerdeutschen Geschäftsverkehr nur mehr E-Rechnungen versendet werden. Wir empfehlen daher, dass Unternehmen bereits jetzt ihre Buchhaltungssysteme auf E-Rechnungen vorbereiten und neben dem Empfang auch gleich den Versand von E-Rechnungen implementieren.
In Österreich besteht bereits seit 2014 eine E-Rechnungspflicht für Rechnungen an den Bund, in Italien seit 2018 und in Deutschland seit 2019. Wir bei EPO Consulting blicken also bereits auf mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Erstellung von E-Rechnungen in unterschiedlichen XML Formaten in verschiedensten Ländern zurück.
Die Lösung von EPO Consulting zur Erstellung, dem Versand, aber auch dem Empfang von E-Rechnungen direkt in SAP ist aktuell die am einfachsten und schnellsten implementierte Lösung am Markt. Dadurch wird Unternehmen innerhalb kürzester Zeit ermöglicht rechtskonform (nach den GoBD-Richtlinien) und maximal effizient zu arbeiten. Innerhalb von nur 3 Tagen können wir einen SAP Rechnungsausgang mit fertigen Standardprodukten zu Ihrem revisionssicheren Archiv installieren.
Mit unseren EPO E-Rechnung Lösungen können Sie valide XML E-Rechnungen direkt in SAP für die Module SD und FI erstellen.
In Deutschland sind die beiden Formate UBL XML und CII XML (Cross Industry Invoice) zulässig. SAP INVOIC IDoc, EDI Formate und andere Formate müssen in UBL XML oder CII XML umgewandelt werden.
Wir empfehlen daher die Erstellung von UBL XML oder CII XML Rechnungen direkt aus dem ERP-System. Damit fällt die Diskussion über das Original weg und Sie müssen nur das Original mit den eingebetteten Anhängen archivieren.
Visualisieren Sie die E-Rechnung als PDF oder HTML (ohne ein zusätzliches Dokument zu erzeugen).
Da XML E-Rechnungen für Menschen nicht einfach lesbar sind, müssen diese für die Sichtkontrolle visualisiert werden. Zusätzlich können in den XML E-Rechnungen beliebig viele Anhänge im nicht-lesbaren Base64 Format eingebettet sein. Diese müssen für die Kontrolle ebenfalls visualisiert werden.
Unsere EPO Consulting Lösung verfügt über ein integriertes Visualisierungstool, mit dem Sie sowohl die elektronische Rechnung selbst, als auch die Anhänge lesbar darstellen können.
Die Visualisierung als HTML bietet auch viele weitere Vorteile:
Übersicht & Kontrolle aller E-Rechnungen und deren Anhänge in einem Rechnungsausgangsbuch.
Hier bekommen Sie alle E-Rechnungen übersichtlich dargestellt.
Ebenfalls können Sie in diesem Schritt noch Anhänge hochladen, sowie E-Rechnungen einfach per Button-Click validieren.
Auch bei Ausgangsrechnungen kann die Freigabe eine Notwendigkeit (Compliance) oder zumindest eine Prozessverbesserung darstellen.
Für die Freigabe im E-Rechnungs-Ausgang gibt es zwei Optionen:
Die erstellten E-Rechnungen können Sie über verschiedene Kanäle versenden.
Die am weitesten verbreitete Methode ist nach wie vor der Versand über E-Mail. E-Mail hat zwar den Vorteil einfach und kostenlos zu sein, als Nachteil muss aber die geringe Sicherheit, sowie das Fehlen einer Bestätigung der Zustellung oder Akzeptanz genannt werden.
Als Besonderheit können wir den E-Mail Versand mit einem oder auch mit zwei verschiedenen Anhängen anbieten.
Alternativ können Sie die E-Rechnungen auch über folgende Kanäle versenden:
Da E-Rechnungen als Originale definiert sind, ist eine rechtssichere Archivierung der XML-Rechnung inkl. Anhänge nach den GoBD-Richtlinien vorgeschrieben.
Unsere EPO Lösung ist in der Lage das Original über das Rechnungsausgangsbuch in einem zur Verfügung stehenden Archiv, welches an SAP über SAP ArchiveLink angebunden ist, zu speichern. Dabei ist auch die Extraktion der Anhänge für eine separate Ablage möglich.
Das Erstellen und Versenden von E-Rechnungen wird mit unserer Lösung für jedes Unternehmen zum Kinderspiel. Starten Sie bereits jetzt einen ersten Versuch mit UBL XML und sichern Sie sich einen Vorsprung in der Prozessabwicklung gegenüber anderen Unternehmen, die dies erst in den nächsten Jahren umsetzen.
Bedenken Sie auch Ihre Kunden. Um der Gesetzesänderung zu entsprechen haben diese nun viel investiert und können bereits seit Anfang 2025 E-Rechnungen empfangen. Diese Investition bringt den Unternehmen aber nur etwas, wenn sie nun auch E-Rechnungen empfangen.
Fragen Sie Ihre Kunden daher einmal, ob diese bereits E-Rechnungen empfangen wollen. Mit unserer EPO Lösung können Sie dem gerecht werden und neben der Optimierung Ihrer Einnahmen auch Ihre Kunden zufriedenstellen.
Schreiben Sie uns entweder über unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie direkt unseren Sales Manager Manfred Trojan für ein persönliches Beratungsgespräch.